Gesundheitswesen 2007; 69(7): 401-407
DOI: 10.1055/s-2007-985127
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Ein aktives Leben leben”- Sport, Bewegung und Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter

Konzeption, Datenerhebung und erste Ergebnisse eines repräsentativen Basis-Survey für die 50- bis 70-jährige baden-württembergische Wohnbevölkerung“Living an Active Life”- Sports, Exercise and Health in Middle-Aged and Older AdultsAn Empirical Database on Physical Activity, Health Behavior and Lifestyle in the 50- to 70-Year-Old Residential Population of Baden-WuerttembergS. Becker 1 , C. Huy 2 , K.-P. Brinkhoff 2 , U. Gomolinsky 2 , T. Klein 3 , A. Thiel 4 , M. Zimmermann-Stenzel 1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitäts-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • 2Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft, Stuttgart
  • 3Universität Heidelberg, Institut für Soziologie, Heidelberg
  • 4Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit der Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wächst aus präventiver Sicht auch die Bedeutung körperlicher Aktivität speziell für Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Die Studie „Ein aktives Leben leben - Alter und Altern in Baden-Württemberg” hat das Ziel, für die 50- bis 70-jährige Baden-Württembergische Bevölkerung generalisierbare und umsetzungsrelevante Daten zur Verfügung zu stellen. Thematische Schwerpunkte dieser Studie sind Sport und Bewegung sowie Gesundheits- und Lebensstilaspekte - und dies sowohl aus aktueller als auch biographischer Perspektive. Nach der Konzipierungs- und Testphase des Fragebogens wurden im Zeitraum von Mai bis Oktober 2006 982 Männer und 1.020 Frauen aus der Zielpopulation mittels eines computerassistierten Telefoninterviews (CATI) befragt. In der Studie konnte eine überproportionale Teilnahme von Personen mit höherem Bildungsabschluss beobachtet werden, was bei telefonischen Surveys häufig auftritt. Aufgrund dieser Verzerrung wurden die Daten nach Alter, Geschlecht und Bildung auf der Basis des Mikrozensus 2004 gewichtet. Die erhobenen Daten dienen nicht nur der Gesundheitsberichterstattung über Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Sie stellen zudem einen repräsentativen Basis-Survey über die körperlich-sportliche Aktivität älterer Menschen in Baden-Württemberg dar und können als zuverlässige Datenbasis für künftige Präventionsmaßnahmen herangezogen werden. Erste Auswertungen zeigen, dass tendenziell eher höher gebildete Personen mit einem guten Gesundheitszustand sowie Nichtraucher, Personen mit überwiegend gesundem Ernährungsverhalten und Normalgewichtige unter den Sportlern zu finden sind.

Abstract

In a society with an aging population, the preventive healthcare importance of physical activity in middle-aged and older adults is growing. The purpose of the study “Living an active life - age and aging in Baden-Wuerttemberg” is to acquire generalisable data of practical relevance for the 50- to 70-year-old population of Baden-Wuerttemberg. The main themes of this study are sports, exercise, and health-related and lifestyle aspects - from both a current and a biographical perspective. Following conceptualization and a test run, the survey was conducted by means of a computer-assisted telephone interview (CATI) in the period from May to October 2006. 982 men and 1,020 women responded. The percentage of respondents with a high level of education was disproportionately high, as is frequently the case for telephone surveys. Due to the resultant bias, the data was weighted by age, gender and education on the basis of the German Microcensus 2004. In addition to serving as a health report on the middle-aged and older adult population, this basic survey generated representative data on physical/sporting activity among older people in Baden-Wuerttemberg, and can be used as a reliable basis for designing future preventive measures. First analyses show that people with higher educational levels and good health, and non-smokers, people with balanced diet and normal weight are more likely to do sporting activities.

Literatur

  • 1 Abele A, Brehm W. Wer ist der „typische” Fitneß-Sportler?.  Sportwissenschaft. 1990;  2 4-32
  • 2 Allender S, Peto V, Scarborough P, Boxer A, Rayner M. Diet, physical activity and obesity statistics. Oxford: Department of Public Health,University of Oxford 2006
  • 3 Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute, Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Insitute Statistisches Bundesamt .Demografische Standards. Wiesbaden 2004
  • 4 Auriat N. „My Wife Knows Best”. A comparison of event dating accuracy between the wife, the husband, the couple, and the belgium population register.  Public Opinion Quarterly. 1993;  57 165-190
  • 5 Bässler R. Sportaktivität und Sportabstinenz.  Spektrum der Sportwissenschaften. 1990;  2 78-103
  • 6 Becker R. Reliabilität von retrospektiven Berufsdaten. Ein Vergleich zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst anhand von Paneldaten.  ZUMA-Nachrichten. 2006;  25 29-56
  • 7 Becker S, Klein T. Altern und Sport - zur Veränderung der sportlichen Aktivität im Lebenslauf. In: Wahl H-W, Mollenkopf H (Hrsg). AKA- Jubiläumsbuch: Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen im deutschsprachigen Raum. Berlin: AKA 2007: 287-305
  • 8 Becker S, Klein T, Schneider S. Sportaktivität in Deutschland im 10- Jahres- Vergleich: Veränderungen und soziale Unterschiede.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2006;  57 226-232
  • 9 Becker S, Schneider S. Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998.  Sport und Gesellschaft. 2005;  2 173-204
  • 10 Breuer C. Zur Dynamik der Sportnachfrage im Lebenslauf.  Sport und Gesellschaft. 2004;  1 50-72
  • 11 Crespo CJ, Ainsworth BE, Keteyian SJ, Heath GW, Smit E. Prevalence of physical inactivity and its relation to social class in U.S. adults: results from the Third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988-1994.  Medicine Science in Sports Exercise. 1999;  31 1821-1827
  • 12 Deutschmann M, Häder S. Nicht-Eingetragene in CATI-Surveys. In: Gabler S, Häder S (Hrsg). Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann 2002: 68-84
  • 13 Diekmann A. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001
  • 14 Endrikat K, Tietjens M. Methodik der Untersuchung „Jugendsportstudie 1995”. 2. überarbeitete Fassung. Universität Bielefeld 1995
  • 15 Erlinghagen M. Wer treibt Sport im geteilten und vereinten Deutschland: Eine quantitative Analyse sozio-ökonomischer Determinaten des Breitensports. Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ed 2003
  • 16 Frey JH, Oishi SM. How to conduct interviews by telephone and in Person. Thousand. Oaks: Sage 1995
  • 17 Gabler S, Häder S. berlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland.  ZUMA-Nachrichten. 1997;  41 7-18
  • 18 Gabler S, Häder S. Telefonstichproben: Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland Münster. : Waxmann 2002
  • 19 Gabler S, Schürle J. Zur Stabilität des Gabler-Häder-Auswahlrahmens. In: Gabler S, Häder S (Hrsg). Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann 2002: 59-67
  • 20 Glemser A. ADM-Telefonstichproben in der Praxis. In: Gabler S, Häder S (Hrsg). Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann 2002: 46-58
  • 21 Heckel C. Erstellung der ADM-Telefonauswahlgrundlage. In: Gabler S, Häder S (Hrsg). Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann 2002: 11-31
  • 22 Klein T, Fischer-Kerli D. Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten.  Zeitschrift für Soziologie. 2000;  29 294-312
  • 23 Kohler M, Rieck A, Borch S, Ziese T. Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Institus - Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut 2005
  • 24 Kurz D, Sack HG, Brinkhoff K. Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein- Westfalen. Düsseldorf: Satz und Druck 1996
  • 25 Künemund H. Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung. Berlin: Weißensee Verlag 2001
  • 26 Lamprecht M. Sport und Lebensalter. Magglingen: ESSM 1991
  • 27 Lamprecht M, Stamm H. Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Breiten- und Freizeitsport.  Sportwissenschaft. 1995;  25 265-284
  • 28 Lüschen G, Abu-Omar K, Knesbeck Ovd. Sport und körperliche Aktivität im Alter: sozialstruktureller Kontext und die Beziehung zur Gesundheit.  Sozial- und Präventivmedizin. 2001;  46 41-48
  • 29 Mayer KU. Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung: ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. In: Mader W (Hrsg). Altwerden in einer alternden Gesellschaft. Kontinuität und Krisen in biographischen Verläufen. Opladen: Leske+Budrich 1995: 41-61
  • 30 Reimer M. Die Zuverlässigkeit des autobiographischen Gedächtnisses und die Validität retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten. Kognitive und erhebungspragmatische Aspekte. Berlin 2001
  • 31 Reuband K-H. Reconstructing social change through retrospective questions: Methodological Problems and Prospects. In: Schwarz N, Sudman S (Hrsg). Autobiographical Memory and the Validity of Retrospective Reports. New York: Springer 1993: 305-360
  • 32 Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T, Ziese T. Gesundheitsberichterstattung des Bundes.  2005;  26
  • 33 Shum MS. The role of temporal landmarks in autobiographical memory process.  Psychological Bulletin. 1998;  124 423-442
  • 34 Taylor HL, Jacobs JDR, Shucker B, Knudsen J, Leon AS, DeBacker G. A questionnaire for the assessment of leisure-time physical activities.  Journal of chronic Disease. 1978;  31 741-755
  • 35 Tölke A. Möglichkeiten und Grenzen einer Edition bei retrospektiven Verlaufsdaten. Dargestellt an der Lebensverlaufsbefragung des Sfb-3. Sfb-3 Arbeitspapier Nr.90. Frankfurt/Mannheim 1982
  • 36 U.S.Department of Health and Human Services .Physical activity and health: a report of the surgeon general. Atlanta 1996
  • 37 WZB;ZUMA, Infratest Burke Berlin . Wohlfahrtssurvey 1993: Fragebogen. 

1 Die erzielte Ausschöpfungsquote liegt bei 21,23%.

Korrespondenzadresse

S. Becker

Orthopädische Universitäts-Klinik Heidelberg

Schlierbacher Landstr. 200a

69118 Heidelberg

Email: simone.becker@ok.uni-heidelberg.de

    >