Gesundheitswesen 2002; 64(6): 329-336
DOI: 10.1055/s-2002-32178
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evaluation des Gesundheitsmonitorings in Bayern mit computer-assistierten Telefoninterviews (CATI) durch den Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 des Robert Koch-Instituts

Evalutation of Health Monitoring in Bavaria by Computer-Assisted Telephone Interviews (CATI) in Comparison to the German National Health Examination Survey Conducted in 1998 by the Robert Koch InstituteN. Meyer1 , R. Fischer1 , R. Weitkunat2 , A. Crispin2 , K. Schotten2 , B.-M Bellach3 , K. Überla2
  • 1CATI-Projekt, Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche Gesundheit, München
  • 2Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 3Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Von Juni 1999 bis Mai 2000 wurden 2051 Personen in bayerischen Privathaushalten zur Gesundheit und zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen befragt. Ziel der Studie war die Evaluation der Repräsentativität und Validität der Daten, die mittels computer-assistierter Telefoninterviews erhoben wurden, durch den Vergleich mit den entsprechenden Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Dabei zeigten sich sehr gute Übereinstimmungen bei den folgenden Merkmalen: subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes, Lebenszeitprävalenzen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Asthma, Diabetes, Hypertonie, Hypercholesterinämie), Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Rauchgewohnheiten (Prävalenz aktueller und ehemaliger Raucher, durchschnittlicher täglicher Zigarettenkonsum). Geringe Unterschiede zeigten sich bei der durchschnittlichen Anzahl von Konsultationen eines Naturheilkundearztes. Selbst berichtete anthropometrische Daten der vorliegenden Studie unterschieden sich hingegen deutlich von den objektiven Messungen beim Bundes-Gesundheitssurvey. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass sich CATI hinsichtlich der Datenqualität mit traditionellen Methoden wie dem persönlichen Interview oder der schriftlichen Befragung durchaus vergleichen lässt. Aufgrund verschiedener Vorteile empfehlen wir CATI als zukünftige Basismethode eines aus verschiedenen aufeinander abgestimmten Erhebungen bestehenden Gesundheitssurveillance-Systems in Deutschland.

Abstract

Between June 1999 and May 2000, 2051 residents of Bavaria were interviewed on health and health-related behaviour. The objective of the study was to assess the representativeness and validity of data acquired by computer-assisted telephone interviewing (CATI) as compared to results of the German National Health Examination Survey 1998. The following variables showed excellent agreement: subjective health status, lifetime disease prevalences, such as myocardial infarction, stroke, cancer, asthma, diabetes, hypertension, hypercholesterolaemia, utilisation of medical services, and smoking habits (prevalence of present and former smoking, average cigarette consumption per day). Minor differences were found with respect to the frequency of consulting naturopathic doctors. Self-reported anthropometric data from the present study differed considerably from the results of the objective measurements during the German Health Survey. We conclude that, in terms of data quality, CATI compares well with traditional methods such as face-to-face interviewing or mailed questionnaires. In view of several practical advantages of the method, we recommend CATI as a future basic methodology of a German health surveillance system consisting of different coordinated health data collections.

Literatur

  • 1 World Health Organization. WHO Genf; The World Health Report 1995
  • 2 Berkman L F, Breslow L. Health and ways of living. Oxford University Press New York; The Alameda County study 1983
  • 3 Wiley J, Camacho T. Life-style and future health: Evidence from the alameda county study.  Preventive Medicine. 1980;  9 1-21
  • 4 Health promotion concepts and principles in action. A policy framework. WHO Kopenhagen; WHO Regionalbüro für Europa 1986
  • 5 Behavioural Risk Factor Surveillance System User’s Guide. Centers for Disease Control and Prevention Atlanta; U.S. Departement of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention 1998
  • 6 Nelson D E, Holtzman D, Bolen J, Stanwyck C A, Mack K A. Reliability and validity of measures from the behavioral risk factor surveillance system (BRFSS).  Sozial- und Präventivmedizin. 2001;  46 1-39
  • 7 Hoeltz J, Bormann C, Schroeder E. Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. München; Infratest Gesundheitsforschung 1990
  • 8 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98.  Gesundheitswesen. 1998;  Sonderheft 2 59-68
  • 9 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach B M. Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 2 57-61
  • 10 Fischer R, Meyer N, Weitkunat R, Crispin A, Schotten K, Überla K. Bevölkerungsbezogenes Gesundheitsmonitoring mit computer-assistierten Telefoninterviews.  Das Gesundheitswesen 2001.
  • 11 Dengler R, Heather R, Rushton L. Lifestyle surveys - the complete answer?.  Journal of Epidemiology and Community Health. 1997;  51 46-51
  • 12 Breuning M, Brummer M, Potthoff P, Klamert A. Der Bayerische Gesundheitssurvey.  Gesundheitswesen. 1998;  Sonderheft 2 101-103
  • 13 Potthoff P, Cholmakow-Bodechtel C, Klamert A, Reis U, Kerim-Sade C. Gesundheit und Krankheit in Bayern - Ergebnisse des 1. Bayerischen Gesundheitssurveys 1998/99. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg) 2000
  • 14 Janßen C, Crispin A, Weitkunat R, Abel T. Das Münchner Lebensstilpanel. München; Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche Gesundheit 1998
  • 15 Blasius J, Reuband K H. Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung: Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität.  ZUMA Nachrichten. 1995;  37 64-87
  • 16 Ci3 CATI for Windows, Supervisor Guide. Sawtooth Technologies Inc Evanston; Sawtooth Technologies Inc 1998
  • 17 Statistisches Jahrbuch für Bayern 1999. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 1999
  • 18 Weitkunat R, Crispin A, Grill E, Fischer R, Meyer N, Schotten K. Standardization of non-aggregated data: theory and practice.  Computer Methods and Programs in Biomedicine. 2001;  65 207-227
  • 19 Kreiselmaier J, Porst R. Methodische Probleme bei der Durchführung telefonischer Befragungen. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Mannheim; Stichprobenziehung und Ermittlung von Zielpersonen, Ausschöpfungen und Non-Response, Qualität der Daten 1989
  • 20 Koch A. Wenn „mehr” nicht gleichbedeutend mit „besser” ist: Ausschöpfungsquoten und Stichprobenverzerrungen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen.  ZUMA-Nachrichten. 1998;  42 66-90
  • 21 Mitrushina M, Satz P, Chervinsky A, D’Elia L. Performance of four groups of normal elderly on the Rey Auditory-Verbal Learning Test.  Journal of Clinical Psychology. 1991;  47 351-357 (3)
  • 22 Dillman D A, Brown T L, Carlson J E, Carpenter E H, Lorenz F O, Mason R, Saltiel J, Sangster R L. Effects of Category Order on Answers in Mail and Telephone Surveys.  1995;  60 674-687 (4)
  • 23 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden; Gesundheitsbericht für Deutschland 1998: 195
  • 24 Siemiatycki J. A comparison of mail, telephone and home interview strategies for household health surveys.  American Journal of Public Health. 1979;  69 238-245 (3)
  • 25 An experimental comparison of telephone and personal health interview surveys.  Vital and Health Statistics. 1987;  106 2
  • 26 Reuband K H, Blasius J. Face to face, telefonische und postalische Befragungen: Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer Großstadtstudie.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1996;  2 296-318

Dipl.-Psych. Nicole Meyer MPH, CATI-Projekt

Im Bayerischen Forschungsverbund Public Health - Öffentliche Gesundheit

Tegernseer Landstraße 243

81549 München

Email: meyer@ibe.med.uni-muenchen.de

    >