Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(27): 1403-1408
DOI: 10.1055/s-0034-1370129
Originalarbeit | Original article
Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit eines Raucher- präventionsprogramm für Schüler – „ohnekippe“

Efficacy and sustainability of a smoking prevention program for pupils – „ohnekippe“
M. Kreuter
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Zentrum für Translationale Lungenforschung (TLRC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
3   Raucherprävention, Thoraxklinik. Universitätsklinikum Heidelberg
*   equal contribution
,
C. M. Bauer
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
3   Raucherprävention, Thoraxklinik. Universitätsklinikum Heidelberg
*   equal contribution
,
M. Ehmann
3   Raucherprävention, Thoraxklinik. Universitätsklinikum Heidelberg
,
J. Kappes
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
P. Drings
3   Raucherprävention, Thoraxklinik. Universitätsklinikum Heidelberg
,
F. J. F. Herth
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Zentrum für Translationale Lungenforschung (TLRC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
3   Raucherprävention, Thoraxklinik. Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

24 September 2013

16 January 2014

Publication Date:
17 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Thoraxklinik Heidelberg führt seit 2000 die Primärpräventionsmaßnahme „ohnekippe“ für 12- bis 14-jährige Schüler durch. Um die Wirksamkeit zu überprüfen, wurde die Maßnahme wissenschaftlich evaluiert.

Methoden: Teilnehmende Schüler (n=1427) wurden zum Zeitpunkt der Intervention und nach einem Jahr zu ihrem Rauchverhalten befragt. Als Kontrollgruppe (n=1412) dienten Klassenstufen aus vergleichbaren Schulen ohne Präventionsveranstaltung. Anschließend erfolgte eine Adaptation des Programms in Zusammenarbeit mit den Schulen und es wurden Mikrozensusdaten von 2005 und 2009 zum Rauchverhalten Jugendlicher verglichen.

Ergebnisse: Zu Beginn waren 187 (13,4 %) der Schüler der Interventionsgruppe und 215 Schüler (15,4 %) der Kontrollgruppe Raucher. Nach einem Jahr war der Anteil der Raucher von 11,2 % auf 21,2 % angestiegen mit nicht signifikantem Unterschied zwischen beiden Gruppen. Neben Alter und initialem Rauchstatus zeigte sich die „peer group“ als besonders wichtige Einflussgröße auf das Rauchverhalten. Nach anschließender Adaptation des Programms zeigte der Vergleich der Mikrozensusdaten eine mit 11,8 % um 4,2 % geringere Raucherprävalenz als im gesamten übrigen Baden-Württemberg (16,0 % Raucherprävalenz) und im restlichen Deutschland (17,5 % Raucherprävalenz). Der Anteil der Raucher in dieser Altersgruppe ist im genannten Einzugsgebiet von 2005 bis 2009 mit 7,8 % deutlich gesunken.

Folgerungen: Raucherprimärpräventionsmaßnahmen für Schüler können bei entsprechender Konzeption wirksam sein. Allerdings kann der Raucherstatus von Schülern mit einer Veranstaltung alleine nicht nachhaltig beeinflusst werden. Unabdingbar ist daher eine intensive Vor- und Nachbereitung sowie die Einbindung der „peer group“. Das Primärpräventionsprogramm „ohnekippe“ wurde daher mit vielversprechendem Erfolg entsprechend modifiziert.

Abstract

Background: Since 2000 the Thoraxklinik Heidelberg offers the primary smoking prevention program “ohnekippe” for children aged 12–14 years. This program was scientifically evaluated to test its efficacy and sustainability.

Methods: All pupils participating in this prevention program (n=1427) were asked to complete a written survey regarding their smoking behaviour at the time of intervention (baseline) and after one year. A control group (n=1412) without intervention from comparable schools and grades were questioned in parallel. Afterwards the program was modified with active involvement of schools and then data regarding smoking prevalence of young people were compared based on the microcensus 2005 and 2009.

Results: 187 (13,4 %) pupils in the intervention and 215 (15,4 %) pupils in the control group were smokers at baseline. One year after, the number of regular and occasional smokers had increased from 11.2 % to 21.2 % in both groups without significant differences. Besides age and initial smoking status the “peer group” had important influence on smoking behaviour of young people. After modifying the program the number of smoking young people in the catchment area of “ohnekippe” has decreased significantly (7.8 %). Overall smoking prevalence in this age group was much lower (11,8 %) than in the rest of Baden-Württemberg (16.0 %) and of Germany (17.5 %).

Conclusion: Smoking prevention programs for young people can be effective if they are appropriately designed. Not only one prevention event, but intensive preparation and follow-up in schools as well as involvement of the “peer group” is essential for a successful intervention. After appropriate modification the smoking prevention program “ohnekippe” shows highly promising success.

 
  • Literatur

  • 1 Bühler A, Kröger C. Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 29. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2006
  • 2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends.. Köln: 2012
  • 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends.. Köln: 2013
  • 4 Dyckmann M. Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit. Drogen- und Suchtbericht 2012. 05/2012
  • 5 Jerusalem M, Klein-Heßling J, Mittag W. Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes und Jugendalter. Z Gesundheitswiss 2003; 11: 247-262
  • 6 Lampert Th. Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendsurveys (KIGGS). Dtsch Ärzteblatt 2008; 105: 9-15
  • 7 Lampert T, von der Lippe E, Müters S. Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 802-808
  • 8 Larisch K. Daten und Fakten zum Rauchen. Deutsche Krankenversicherung; 2011. http://www.dkv.com/gesundheit-rauchen-daten-fakten-12538.html (letzter Zugriff 21.5.2014)
  • 9 Morgenstern M, Wiborg G, Hanewinkel R. Rauchen im Jugendalter: Geschlechtsunterschiede, Rolle des sozialen Umfelds, Zusammenhänge mit anderen Risikoverhaltensweisen und Motivation zum Rauchstopp-Ergebnisse einer Schülerbefragung. Kiel: Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord); 2007
  • 10 Müller-Riemenschneider F, Rasch A, Bockelbrink A, Vauth C, Willich SN, Greiner W. Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention des Zigarettenrauchens. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 2008
  • 11 Sack PM, Hampel J, Bröning S et al. Was limitiert schulische Tabakprävention? Ergebnisse aus „Nichtrauchen ist cool!“ für 5. und 6. Klassen. Präv Gesundheitsf 2013; DOI DOI: 10.1007/s11553-013-0388-z..
  • 12 Special Eurobarometer 385. Attitudes of Europeans towards tobacco – Report. Conducted by TNS Opinion & Social at the request of Directorate-General Health and Consumers; 05/2012: 67-69
  • 13 Statista, Campuslizenz Universität Heidelberg:. Anzahl der Personen in Deutschland, die rauchen, nach konsumierter Produktart von 2007 bis 2013 (in Millionen). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/171250/umfrage/raucher-nach-produktart/ (letzter Zugriff 21.5.2014)
  • 14 Statistisches Bundesamt. Ergebnisse des Mikrozensus 2005-Bevölkerung in ausgewählten Regionen nach Geschlecht, Altersgruppen und Rauchgewohnheiten. Wiesbaden: 2013
  • 15 Statistisches Bundesamt. Ergebnisse des Mikrozensus 2009-Bevölkerung in ausgewählten Regionen nach Geschlecht, Altersgruppen und Rauchgewohnheiten. Wiesbaden: 2013
  • 16 Wiener Gebietskrankenkasse. Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen – Analyse der internationalen Evidenz, Rapid Assessment. 10.09.2013. http://www.hauptverband.at/portal27/portal/hvbportal/content/contentWindow?&contentid=10008.564420&action=b&cacheability=PAGE (letzter Zugriff 28.5.2014)
  • 17 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Themenbereich: Haushalte und Familien, Mikrozensus und freiwillige Haushaltsbefragungen. http://www.lskn.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=30937&article_id=87456&_psmand=40 (letzter Zugriff 21.5.2014)
  • 18 Thomas RE, McLellan J, Perera R. School-based programmes for preventing smoking. . Cochrane Database Syst Rev 2013; (04)